top of page
Suche

Der Mann, der die Künstler zusammenhielt

Als ich ein Kind war, wohnte in unserem Nach­bar­haus eine nie­der­län­di­sche Familie. Sie hatten vier Kinder. Die beiden Jungs spielten Fuß­ball, so wie ich, die Mäd­chen sahen spitze aus. ​„Nied­lich“, wie wir damals sagten. Wenn ich nebenan zu Besuch war, schien alles ein biss­chen läs­siger als bei uns zu sein. Die Tisch­ma­nieren, das Fern­seh­ver­halten, der Umgang von Mäd­chen und Jungs. Und wenn ich mit Paul, dem ältesten Sohn, in seinem Zimmer saß, sah ich an seiner Wand die Poster der nie­der­län­di­schen Teams, für die er schwärmte, und fragte mich, warum auch die Kicker von Ajax, Feye­noord und der Elftal damals in den Sieb­zi­gern irgendwie ver­we­gener und cooler aus­sahen als die deut­schen.

Und weil der große Star, Johan Cruyff, stets wie ein Jün­gel­chen wirkte, hatten es mir beson­ders Johan Nees­kens und Wim Suur­bier angetan. Auf den Fotos sahen sie aus, als würden sie neben ihrem Job als Fuß­baller in einer Glam­rock-Band spielen. Die strub­be­ligen Haare, die Gold­kett­chen, das Oranje-Trikot über der Hose. Und ständig sah man Fotos der beiden, auf denen sie eine Ziga­rette im Mund­winkel hatten. Für mich waren das keine schnöden Profis wie Schwar­zen­beck oder Vogts. Für mich waren diese Typen wie Pop­stars, die Welt­meister der Herzen. Dass mein Kumpel Paul auch einen Bar­ce­lona-Wimpel besaß, auf dem das Kon­terfei von Nees­kens abge­bildet war, ver­stärkte diesen Ein­druck noch. Und als Wim Suur­bier 1977 nach 13 Jahren als Außen­ver­tei­diger bei Ajax zum FC Schalke 04 wech­selte, fiel auch aus meiner nord­deut­schen Per­spek­tive ein biss­chen Ster­nen­staub auf den königs­blauen Kum­pel­klub ab.

Was ich damals nicht wusste: Als Suur­bier in den Pott kam, hatte er seine beste Zeit bereits hinter sich. Als Rechts­ver­tei­diger hinter der kon­ge­nialen Achse Cruyff/​Neeskens bil­dete er bei Ajax das solide Fun­da­ment für den ​„Futbol Total“. Damals wurden Leute wie er als ​„Aus­putzer“, als ​„Männer fürs Grobe“ bezeichnet. Doch wer im Spiel­system von Rinus Michels bestehen wollte, konnte nicht allein mit dem Holz­hammer zuge­schlagen sein. Die feine Technik seiner Kol­legen ging ihm frei­lich ab, Suur­bier kom­pen­sierte den Makel des­halb mit Lauf­be­reit­schaft bis an die Grenzen zur Selbst­auf­gabe. Dass er im Aus­nah­me­fall auch mal rus­tikal dazwi­schen­fahren konnte, war nicht weiter ver­wun­der­lich, war es doch eine Fer­tig­keit, die ein Ver­tei­diger in diesem Zeit­alter gewis­ser­maßen noch mit der Mut­ter­milch auf­zu­saugen hatte.

Er war der, der die Künstler nach dem Spiel mit auf Knei­pen­tour nahm

Suur­bier war ein fester Bestand­teil der Gol­denen Genera­tion. Er war kein Ver­edler, son­dern der Kitt, der die Teams zusam­men­hielt. Der­je­nige, der die Künstler nach dem Spiel mit auf Knei­pen­tour nahm, der die Pool­par­ties initi­ierte und auch dem Leben neben dem Fuß­ball einen gewich­tigen Platz ein­räumte. Auf die großen Erfolge musste er trotzdem nicht ver­zichten: Mit Ajax gewann er sechs nie­der­län­di­sche Meis­ter­titel, vier Mal den Pokal, den Welt­pokal und stand bei zwei WM-Finals für die Nie­der­lande auf dem Platz. (Nicht zuletzt, weil Ernst Happel den Sym­pa­thicus im End­spiel 1978 auch des­halb in der Schluss­phase ein­wech­selte, weil er sicher sein konnte, dass die Kol­legen in diesem hit­zigen Duell mit den Argen­ti­niern in Buenos Aires auf ihn hören.) Und Suur­bier ist für immer mit den epo­chalen Tri­um­phen von Ajax Ams­terdam im Euro­pa­pokal der Lan­des­meister ver­bunden, den der Klub von 1971 bis ​’73 drei Mal in Folge gewinnen konnte.

Schalke ver­ließ der lauf­starke Defen­siv­mann nach nur einer Saison und 12 Ein­sätzen wieder – nicht zuletzt weil er gegen das harte Kon­di­ti­ons­trai­ning von Uli Maslo auf­be­gehrte. Und er tat das, was alternde Fuß­ball­helden in den späten Sieb­zi­gern so taten: Er tin­gelte um die Welt und lebte seinen Ruhm ab. Zunächst beim FC Metz in der fran­zö­si­schen Liga, 1979 nahm er ein Angebot der Los Angeles Aztecs an und par­ti­zi­pierte wie etliche seiner ehe­ma­ligen Team­kol­legen von den Fleisch­töpfen der dama­ligen US-Pro­fi­liga NASL. Seine aktive Kar­riere been­dete er bei der Seiko Sports Asso­cia­tion in Hong­kong.

Nach Ende seiner aktiven Lauf­bahn verlor Suur­bier ein wenig den Anschluss. Er, der Trickser, der opfer­be­reite Was­ser­träger, büßte abseits des Rasens seinen inneren Kom­pass ein. Sein Sport­ge­schäft ging pleite. Er hielt sich mit Gele­gen­heits­jobs über Wasser. Seine Liebe zu schönen Frauen und guten Drinks wurde ihm gleich mehr­fach zum Ver­hängnis. Eine Freundin brannte mit seinen mühsam zusam­men­ge­klaubten Erspar­nissen durch. Mitte der Neun­ziger unter­nahm er als Co-Trainer der Junio­ren­na­tio­nalelf von Katar noch einmal einen Come­back­ver­such im Fuß­ball. Doch irgendwie wollte es nicht mehr so recht klappen.

Für ​„König Johan“ das Früh­stück bereitet

Als er mal wieder völlig blank war, besuchte er seinen alten Kumpel Johan Cruyff in Bar­ce­lona. ​„König Johan“ ließ Suur­bier das Gäs­te­zimmer beziehen und der Ex-Ver­tei­diger bedankte sich auf seine Weise: Indem er wäh­rend der Tage im Hause Cryuff die Familie jeden Morgen mit einem opu­lenten Früh­stück begrüßte. Geld spielte keine Rolle, alles was reinkam, musste auch wieder raus.

Trotz seines schwie­rigen Ver­hält­nisses zu wirt­schaft­li­chen Dingen hat er die gut dotierten Ange­bote von Ver­lagen, ein Ent­hül­lungs­buch über die Gol­dene Genera­tion des nie­der­län­di­schen Fuß­balls zu schreiben stets dan­kend abge­lehnt. Dafür war Wim Suur­bier ein­fach zu lässig und die gemei­samen Erin­ne­rungen an die großen Tage zu erhaben und kostbar.

Am ver­gan­genen Wochen­ende ist er im Alter von 75 Jahren an den Folgen eines Schlag­an­falls in Ams­terdam gestorben.



 

Quelle:

https://11freunde.de/artikel/der-mann-der-die.k%C3%BCnstler-zusammenhielt/2336045

 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Die UEFA hat heute mitgeteilt, eine Untersuchung gegen Ajax Amsterdam zu einzuleiten, um die Vorkommnisse beim Auswärtsspiel in Madrid zu untersuchen. Bei dem Spiel wurden Gegenstände auf das Spielfel

Für das letzte Gruppenspiel der Champions League, am 27.11.2019, stehen uns 2.589 Karten für den Gästeblock zur Verfügung. Ein Ticket kostet 38€ und ihr könnt frei anreisen. Der Kartenverkauf startet

bottom of page